Der Herstellungsprozess eines Hemdes ist ein relativ komplexer Prozess, der Stoffauswahl, Zuschneiden, Nähen, Bügeln und andere Schritte umfasst.
Gängiger Prozess der Hemdenherstellung
Stoffauswahl
1. Je nach Designbedarf und Budget zur Bestimmung der Stoffart sind die gängigen Stoffe reine Baumwolle, Polyester-Baumwolle, Seide, Leinen usw. 2. Bestimmen Sie die Farbe und das Muster des Stoffes.
Schneiden
Schneiden Sie den Stoff entsprechend den Größenanforderungen des Hemdes gemäß der Vorlage oder Größe zu. Zum Beispiel die Anpassung der Halsausschnittgröße, der Ärmellänge usw.
Nähen
1. Nähen Sie Vorder- und Rückseite, Ärmel, Manschetten und andere Teile entsprechend den Stilanforderungen des Hemdes. 2. Verwenden Sie das entsprechende Nähgarn und wählen Sie entsprechend den Eigenschaften des Stoffes unterschiedliche Stiche und Nähmethoden. 3. Verwenden Sie für verschiedene Teile unterschiedliche Nähmethoden, z. B. Flachnähen, Wickeln, kleines Einlegependel usw., um den Komfort und das Aussehen des Hemdes zu verbessern. 4. Für den Kragen, die Manschetten und andere Details wird eine feine Nähbehandlung durchgeführt, um die Struktur und Stabilität sicherzustellen.
Eisen
1. Nachdem das Hemd genäht ist, dämpfen Sie es mit einem Dampfbügeleisen, um dem Hemd ein flacheres und gleichmäßigeres Aussehen zu verleihen. 2. Dämpfen Sie das Hemd mit einem Dampfbügeleisen, um den Stoff zu entspannen und Falten auf dem Stoff zu entfernen.
Kappe
Der übliche Prozess für individuelle Hüte umfasst die folgenden Elemente: Stickerei, Druck, Hotfix-Strasssteine. Mit einem anderen Verfahren kann ein gewöhnlicher Hut zu etwas Außergewöhnlichem werden. Unterschiedliche Prozesselemente hängen von unterschiedlichen Maschinen ab.
Hier finden Sie das richtige Produkt für Sie
DTF-Drucker: Drucken Sie das vom Computer übertragene Muster auf eine DTF-Folie, trocknen Sie die Folie dann im DTF-Ofen und übertragen Sie das Muster schließlich mit der Kappen-Heißpressmaschine auf den Hut.
Vorteil: Hochauflösender Musterdruck, DTF-gedruckte Muster in leuchtenden Farben, langlebig. Geeignet für Hüte aller Formen und Größen sowie aus verschiedenen Materialien (z. B. Baumwolle, Polyester usw.).
Stickmaschine: In Kombination mit verschiedenen Hutstickwerkzeugen und -materialien können Hüte 3D-bestickt, flach bestickt oder mit Applikationen bestickt werden. Stickmuster importieren, Stickmaschine kann das Design einfach anzeigen. Stickereien verleihen Ihren Produkten ein dreidimensionaleres Aussehen.
Vorteil:Der Mützenstickprozess ist ein natürlicher, schadstofffreier Prozess, ohne Stimulation, ohne Rückstände, ohne Zugabe schädlicher Körperfärbemittel.
Hotfix-Strasssteinmaschine: Hotfix-Strasssteine können Druck, Stickerei und andere Kunsthandwerke kombinieren. Wählen Sie die richtige Strasssteingröße und verwenden Sie die Ultraschall-Strasssteinmaschine, um den Diamanten fest am Stoff oder Leder zu befestigen.
Vorteil:Geeignet zum Basteln von Hüten, verbessert die Schönheit des Hutes, lässt ihn aber auch wertschätzen. Modischer.
Jeans
Jeans sind ein weit verbreitetes Kleidungsstück. Sie sind beliebt für ihre Haltbarkeit, ihren Komfort und ihre Mode. Erfahren Sie mehr über die feine Handwerkskunst und die komplexen Prozesse, die Jeans im Produktionsprozess durchlaufen.
Hier finden Sie das richtige Produkt für Sie
Design und Mustererstellung: Der erste Schritt bei der Herstellung einer Jeans ist das Design und die Mustererstellung. Designer erstellen Stilzeichnungen und erstellen Vorlagen, um den Look, den Schnitt und die Details der Jeans zu zeigen.
Materialauswahl: Bevor Sie Jeans herstellen, müssen Sie den richtigen Denim-Stoff auswählen. Denim-Stoffe bestehen in der Regel aus 100 % Baumwolle und werden wegen ihrer Haltbarkeit und ihrem Komfort bevorzugt.
Bedrucken und Färben: Bevor Denim hergestellt wird, muss er auch bedruckt und gefärbt werden. Beim Drucken werden Muster und Muster hinzugefügt, während das Färben die Farbe von Denim verändern kann. Diese Prozesse können von Hand oder maschinell durchgeführt werden.
Zuschneiden: Sobald der Stoff fertig ist, beginnen Sie mit dem Zuschneiden. Gemäß den Designzeichnungen der Jeans wird der Stoff auf die Form der Beine, Taschen und anderer Details zugeschnitten.
Nähen: Den zugeschnittenen Stoff mit der Nähmaschine zusammennähen. Die Beine, der Körper und andere Details werden zusammengenäht, um die Grundstruktur der Jeans zu bilden.
Accessoires und Verzierungen: Jeans haben normalerweise viele verschiedene Accessoires und Verzierungen, wie zum Beispiel Reißverschlüsse, Knöpfe und Gürtelschlaufen. Diese Accessoires und Dekorationen werden in diesem Schritt hinzugefügt.
Reinigung und Endbearbeitung: Sobald die Jeans fertig ist, muss sie auch gereinigt und fertiggestellt werden. Dieser Schritt verleiht der Jeans ein besseres Gefühl und Aussehen.
Schuhe
Mode verändert sich ständig und die Vielfalt der Kleidung ist im menschlichen Leben weit verbreitet, von Kopfbedeckungen bis zu Schuhen, die Menschen verfolgen unterschiedliche Designs und unterschiedliche Verarbeitungstechniken. Bei Schuhen können je nach Stoff auch unterschiedliche dekorative Effekte hinzugefügt werden.
Die folgenden Maschinen werden benötigt, um verschiedene Effekte zu erzeugen
Stickmaschine: Kann Leinenschuhe und Lederschuhe besticken. Gleichzeitig kann die mit verschiedenen Geräten ausgestattete Stickmaschine auch Handtuchstickereien, Seilstickereien, Perlenstickereien usw. herstellen. Dies ist auch einer unserer traditionellsten Prozesse, und jetzt kann der Einsatz computergesteuerter Stickmaschinen die Produktionseffizienz steigern. Ausgestattet mit Stickwerkzeugen können Sie Schuhe mit verschiedenen Mustern besticken.
Hotfix-Strassmaschine: Dieses Verfahren eignet sich besser zum manuellen Bügeln von Strasssteinen. Sie können auch schüttelnde Strassschablonen erstellen, die mithilfe von Schuhwärmeübertragungsgeräten übertragen werden.
DTF-Drucker: 1. Drucken Sie das vom Computer übertragene Muster auf eine DTF-Folie, trocknen Sie die Folie dann im DTF-Ofen und übertragen Sie das Muster schließlich mit der Schuh-Heißpressmaschine auf die Schuhe.
Kleidung
Der Produktionsprozess von T-Shirts umfasst hauptsächlich Siebdruck, DTF-Drucker, DTG-Drucker, Stickerei, Sublimationsdrucker und andere Prozesse. Zur Herstellung von Kleidung gehört auch das Schneiden und Nähen. Als Hersteller mit langjähriger Erfahrung empfiehlt Disen Ihnen geeignetere Druckgeräte. Unterschiedliche Geräte bestimmen die Wirkung des fertigen Produkts und bestimmen auch Ihren Umsatz.
Hier finden Sie das richtige Produkt für Sie
Stickmaschine: Das Stickverfahren eignet sich für kleinere Muster und Buchstaben. Der Effekt hat einen dreidimensionalen Sinn. Sie können zwischen 3D-Stickerei, Handtuchstickerei, Perlenstickerei, Seilstickerei und flacher Stickerei wählen. Stickmuster müssen jedoch digital erstellt werden.
DTF-Drucker: Druckt Muster und Logos über den DTF-Drucker und überträgt das Muster dann über die Thermotransferausrüstung auf das T-Shirt, geeignet für komplexere Muster und farbenfrohe Designs.
DTG-Drucker: Beim digitalen Direktdruck wird das Muster direkt auf das T-Shirt gedruckt, ohne dass eine Plattenherstellung erforderlich ist. Geeignet für komplexe Muster, reichhaltige Designdetails. Hohe Farbwiedergabe.
Sublimationsdrucker: Beim Thermosublimationsprozess wird das Muster auf das Sublimationspapier gedruckt und dann mit dem Thermotransfergerät auf die Kleidung übertragen. Der Stoff ist jedoch nur für Polyester, Polyesterfaser, nicht für reine Baumwolle geeignet.
Strasssteinmaschine: Sie können das Muster des T-Shirts definieren, indem Sie die Strasssteinmaschine schütteln, den Strassstein heiß fixieren oder die Strasssteinmaschine bürsten.
Polo
Um ein POLO-Shirt herzustellen, ist eine Stoffschneidemaschine, ein Plotter und eine Nähausrüstung erforderlich, darunter eine Interlock-Nähmaschine, eine Overlock-Nähmaschine, eine Knopfannähermaschine, eine Steppstich-Nähmaschine und eine Knopfloch-Nähmaschine.
Der Poloshirt-Produktionsprozess umfasst hauptsächlich die folgenden Schritte
Stoffvorbereitung: Zuerst müssen Sie den geeigneten Stoff auswählen, z. B. Baumwolle, Hanf, Seide oder Polyesterfaser usw. Entsprechend den Eigenschaften des Stoffes und den Anforderungen der Verarbeitungsmethode schneiden.
Zuschneiden: Schneiden Sie den Stoff entsprechend dem Muster und der Größe des Poloshirts gemäß der Vorlage zu. Der Stoff muss vor dem Zuschneiden abgerollt werden, um ein Verdrehen des Stoffes zu vermeiden.
Drucken: Je nach Designmuster werden verschiedene Muster und Texte zum Drucken auf den Stoff gedruckt.
Nähen: Es handelt sich um Schnittnähte aus Stoff, einschließlich Schultern, Manschetten und Brustknöpfen, Besätzen usw.
Beschneiden: Nähen des Besatzes des fertigen Teils, um sowohl eine schöne als auch eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Drucken: Poloshirts, die bedruckt werden müssen, können in jeder Phase des Produktionsprozesses bedruckt werden.
Bügeln: Zum Schluss den gesamten Bügelvorgang durchführen und die Kleidung ordentlich verstauen.